CronJob-Service
bei SELFPHP mit ...
|
+ minütlichen Aufrufen
+ eigenem Crontab Eintrag
+ unbegrenzten CronJobs
+ Statistiken
+ Beispielaufrufen
+ Control-Bereich
Führen Sie mit den CronJobs von
SELFPHP zeitgesteuert Programme
auf Ihrem Server
aus. Weitere Infos

|
:: Anbieterverzeichnis ::
Globale Branchen
Informieren Sie sich über ausgewählte Unternehmen im Anbieterverzeichnis von SELFPHP 
:: Newsletter ::
Abonnieren Sie hier den kostenlosen
SELFPHP Newsletter!
|
PHP Grundlagen Hier kann über grundlegende Probleme oder Anfängerschwierigkeiten diskutiert werden |

20.06.2017, 16:04:54
|
Anfänger
|
|
Registriert seit: Jun 2017
Alter: 53
Beiträge: 3
|
|
Include aus einem fremden Webverzeichnis
Hallo,
ich hoffe hier hat noch jemand eine Idee für mich.
Folgendes Problem:
Ich muss von einem Webverzeichnis mit Include eine Datei von einem anderen Webverzeichnis laden.
(Beispiel: /var/www/clients/clients1/webxx/web/ muss eine PHP Datei vom /var/www/clients/clients1/webyy/web/ includieren)
Diese Variante funktioniert:
include'/var/www/clients/clients1/webyy/web/datei.php'
Versuche ich nun den Pfad zum Include dynamisch aufzubauen geht es nicht mehr. Wenn ich mir das Webverzeichnis aus einer Datenbank lese, dann wird die Datei nicht geladen.
include'/var/www/clients/clients1/Ergebnis aus MySQL/web/datei,php'.
Das erzeugt eine Logeintrag und es fehlt ab dem Punkt wo die Pfadinfo aus den DB stammt der gesamte Pfad.
Sieht dann etwa so aus " /var/www/clients/clients1/", und der Rest fehlt.
Ich weiß was jetzt jeder denkt... und ja ich habe den Inhalt der DB überprüft und ein Echo des Pfades auf den Bildschirm gibt diesen vollständig aus.
Schreibe ich mir das Ergebnis der SQL-Abfrage in eine txt Datei und lese diese mit fopen wieder ein, dann funktioniert mein Include mit dem Eingelesenen Teil des Webpfades wieder. Aber das kann ja nicht wirklich die Lösung sein. Also hab ich weiter versucht.
Da ich beim Aufruf der Webseite die das Include laden soll aus dem Web komme in dem das Include liegt, habe ich den Pfad dorthin verschlüsselt übergeben. Via $_GET[] eingefangen und entschlüsselt. Bei diesem Versuch erscheint bei der Fehlermeldung der gesamte Pfad im Errorlog.
include(): Failed opening '/var/www/clients/client1/webyy/web/datei.php' for inclusion ....
Da ich mit dem starren Includepfad keine Fehlermeldung bekomme schließe ich ein Rechteproblem aus.
Server:
Debian
PHP: 5.6
Ispconfig 3.0.5.4p9
Apache 2.4.10
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!
|

20.06.2017, 18:40:37
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 3.707
|
|
AW: Include aus einem fremden Webverzeichnis
Da kein Code geliefert wird, geht nur:
[Glaskugel on]
Den Pfad aus der Datenbank mal mit trim() behandelt?
[Glaskugel off]
__________________
Gruss vt1816
Erwarte nicht, dass sich jemand mehr Mühe mit der Antwort gibt als Du Dir mit der Frage.
. . . . . Feedback wäre wünschenswert
Ich werde keinen privaten 1:1 Support leisten, außer ich biete ihn ausdrücklich an.
Ansosnten gilt: Hilfe ausserhalb dieses Thread (PN, WhatsApp, Skype, Mail, ICQ, etc...) nur per Barzahlung oder Vorauskasse!
Wenn man sich selbst als "Noob" bezeichnet, sollte man die Finger davon lassen.
Wenn man gewillt ist daran etwas zu ändern, lernt man Grundlagen!
|

20.06.2017, 19:03:33
|
Anfänger
|
|
Registriert seit: Jun 2017
Alter: 53
Beiträge: 3
|
|
AW: Include aus einem fremden Webverzeichnis
Welchen Code möchtest du haben, oder anders gefragt,:
Was ist unklar an der Aussage das ein statischer include funktioniert und ein dynamischer (aus einer DB gelesen) nicht.
Wenn ich mir den dynamischen per Echo ausgebe ist er korrekt.
Wenn ich den dynamischen in eine Textdatei schreibe und von dort lese und ihn dann im includepfad verwende geht er auch.
Wenn ich den dynamischen für das include verwende, wird der Pfad abgeschnitten
Ein Leerzeichen würde ein Logeintrag erzeugen, woraus hervorgeht, dass im Pfad ein Leerzeichen ist. Was nicht grundsätzlich ein Fehler ist, da Leerzeichen im Pfad nichts außergewöhnliches sind.
Ich hingegen bekomme einen Logeintrag, der ab dem dynamischen Pfad abgeschnitten ist
Zitat:
Das erzeugt eine Logeintrag und es fehlt ab dem Punkt wo die Pfadinfo aus den DB stammt der gesamte Pfad.
Sieht dann etwa so aus " /var/www/clients/clients1/", und der Rest fehlt.
Ich weiß was jetzt jeder denkt... und ja ich habe den Inhalt der DB überprüft und ein Echo des Pfades auf den Bildschirm gibt diesen vollständig aus.
|
|

21.06.2017, 13:00:53
|
Member
|
|
Registriert seit: Mar 2004
Ort: wien
Beiträge: 512
|
|
AW: Include aus einem fremden Webverzeichnis
Ein chdir ins entsprechende Verzeichnis ist auch eine Idee...
__________________
Gruss sys ;-)
Ich möchte wie mein Grossvater sterben, lächelnd und schlafend, nicht schreiend und weinend, wie sein Beifahrer.
|

13.03.2018, 02:46:35
|
Anfänger
|
|
Registriert seit: Mar 2018
Alter: 57
Beiträge: 1
|
|
AW: Include aus einem fremden Webverzeichnis
Hallo zusammen und sorry, daß ich dies alte Thema nochmals ausgrabe. Ich habe jedoch ein ähnliches Problem, das ich nicht auf die Reihe kriege. Ganz nebenbei muss ich noch anmerken, daß ich blutiger PHP-Anfänger bin. Ich hab's so versucht:
Normal:
<?php include ("datei.php"); ?>
Vom anderen server:
<?php include ("http://www.server.de/verzeichnis/datei.php"); ?>
Ersteres funktioniert (muss ja wohl), aber bei der zweiten Variante tut sich nix. Ich habe mir nun schon überlegt, ob es an den Zugriffsrechten der Quelldatei (datei.php) liegen kann...
Weiß jemand, wie die stehen müssen, oder hat vielleicht einer ne Idee, warum das bei mir nicht funzt?
LG Maggs67
|

13.03.2018, 08:17:22
|
Junior Member
|
|
Registriert seit: Apr 2016
Alter: 45
Beiträge: 171
|
|
AW: Include aus einem fremden Webverzeichnis
|

13.03.2018, 09:59:28
|
Member
|
|
Registriert seit: Mar 2004
Ort: wien
Beiträge: 512
|
|
AW: Include aus einem fremden Webverzeichnis
Hüte dich vor URL includes. Der andere User tauscht die Datei und hat dann plötzlich Komplettzugriff auf deinen Webserver.
Ich mag Verallgemeinerungen ja überhaupt nicht, aber in diesem Fall:
DAS TUT MAN NICHT!
__________________
Gruss sys ;-)
Ich möchte wie mein Grossvater sterben, lächelnd und schlafend, nicht schreiend und weinend, wie sein Beifahrer.
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:02:59 Uhr.
|